BIVAGRAPH
BIVAGRAPH®
Der Bivagraph® leitet sich aus der Vectoranalyse ab. Er ist ein Diagramm zur Darstellung der Verhältnisse aus Hydratation und Nutrition bzw. der gemessenen Widerstände. Der Bivagraph® ist im Gegensatz zum Bodyvector® nicht normiert auf die Körperlänge oder das Gewicht. Die Lage des Vectorpunktes befindet sich unter der Bedingung eines normalen Nutritions- und Hydratationsverhältnisse im Mittelpunkt der 50% Verteilungsellipse der Relation aus ECM/BCM.
Der Vergleich von extrazellulärer Umgebung zur zellulären Hydratation, ausgedrückt als Verhältnis von Xc/PA (XcPA-Graph).


Der Xc/PA-Graph vergleicht auf graphischer Ebene die extrazelluläre gegen die zelluläre Hydratation. Dieses Verfahren der individuellen, zellulären Analyse beruht ebenfalls auf der Verwendung von Rohdaten, benötigt also weder Körpergröße, Geschlecht, Alter noch das Körpergewicht. Die Methode ergänzt in entscheidender Weise die Körperanalyse mit BIA, weil Abweichungen von Hydratation und Nutrition – auf grafischer Ebene analysiert und differenziert – rasch und zuverlässig erkannt werden können. Aus dem Xc/PA-Graph lässt sich über eine rein graphische Ebene ableiten, ob zelluläre Veränderungen primär durch eine Störung der Hydratation hervorgerufen sind oder primär einer Nutritionsstörung entsprechen.
BIVA-Befunde im Grenzbereich der "Normalität"
Befunde im normalen Referenzbereich oder in Übergangsbereichen können krankhafte individuelle Zustände bei der BODYVECTOR®-Analyse nicht ausschließen. Diese Problematik überwindet die BIVAGRAPH®-Analyse, weil ausschließlich die BIA-Rohwerte (ohne Bezug auf die Körpergröße) mit den physiogisch normalen Beziehungen aus extrazellulärer und intrazellulärer Hydratation verglichen werden. Dadurch sind schon leichte Veränderungen bzw. Verschiebungen der Verhältnisse von Nutrition zu Hydratation feststellbar.
Literatur
Talluri A, Maggia G. Bioimpedance Analysis (BIA) In Hemodialysis: Technical Aspects. International Journal of Artificial Organs /
Vol. 18 / No.11, 1995;687-692
Talluri T, Evangelisti A, Liedtke R.J. Intra/Extra Cellular Fat Free Mass Spaces Defined By Bioelectrical Reactance And Phase Angle.International Conference on Electrical Bio-Impedance; Heidelberg – Germany, September 1995
Selberg O, Selberg D. Norms and correlates of bioimpedance phase angle in healthy human subjects, hospitalized patients, and patients with liver cirrhosis. Eur.J.Appl.Physiol 2002;86:509- 16.
Savino, F., et al. „The biagram vector: a graphical relation between reactance and phase angle measured by bioelectrical analysis in infants.“ Annals of nutrition and metabolism 48.2 (2004): 84-89.
Vienna, A., and G. Hauser. „A qualitative approach to assessing body compartments using bioelectrical variables.“ Collegium Antropologicum 23.2 (1999): 461-472.
Barbosa-Silva, Maria Cristina G., and Aluísio JD Barros. „Bioelectrical impedance analysis in clinical practice: a new perspective on its use beyond body composition equations.“ Current Opinion in Clinical Nutrition & Metabolic 8.3 (2005): 311-317.